Die IG-Muttersprache

Impressum
Interessengemeinschaft Muttersprache in Österreich, Graz, Postfach 2, 8045 – Graz
Obmann: Ernst Brand, 8010 Graz, Sparbersbachgasse 36, Mail::ernst.brandl@igm-graz.at

Vereinssatzungen des Vereins: Interessengemeinschaft Muttersprache in Österreich, Graz

1) Name, Sitz:

Die „INTERESSENGEMEINSCHAFT MUTTERSPRACHE IN ÖSTERREICH, GRAZ“ (kurz „IGM“ genannt) hat ihren Sitz in Graz, ist ein eigenständiger Verein und daher unabhängig von jedweder politischen Partei bzw. parteipolitischen Richtungen, sowie von jedweder anderen Rechtspersönlichkeit.

2) Zweck der IGM

Die IGM verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Inland. Diese sind:

Die Erhaltung und Pflege der deutschen Muttersprache durch Befreiung unserer Muttersprache von jener Neuerungssucht, von der die Betroffenen irrtümlich meinen, diese könnte dadurch eine Offenheit für internationale Verständigung beweisen.

Durch den Verzicht auf die Genderei mit Satzzeichen im Wortinneren, Genderstern * oder Gender_ oder ähnlicher sprachpolitischer Zwänge und informeller Sprachgebote, die unsere Muttersprache nur vorgeblich „gerechter“ machen.

 Als Richtschnur zur Erreichung des Vereinszwecks gelten

  • die Verwendung von überflüssigen Anglizismen und Amerikanismen zu benennen und bloßzustellen.
  • Gehör und Verständnis zu wecken für die unreflektierte Benützung von engleutschen-Wortkonstruktionen („Denglisch“), die zwar englisch klingen, aber im heutigen Englisch-Sprachgebrauch gar keine oder andere Wortbedeutungen als im Deutschen haben.
  • Kein Fremdwort zu verwenden, wofür es ein treffendes deutsches Wort auch gibt.
  • Die Stigmatisierung des generischen Maskulinums sollte beendet werden. Die feministische Sprachkritik verkennt die sprachwissenschaftlich belegte Eignung und Bestimmung des Maskulinums zum inklusiven Formulieren. Seine Gleichsetzung mit biologischer Männlichkeit ist eine Fehlinterpretation sprachlicher Zeichen.

Die IGM befürwortet ausdrücklich das Erlernen und die Pflege von Fremdsprachen, besonders des Englischen, weil gerade diese Sprache weltweit zum gegenseitigen Verstehen der Menschen verschiedenster Muttersprachen besonders geeignet scheint.